|
Introduction
Jaguar
Leopard
Panther
Snow leopard
Survey
Poems
Pat
Safari
Link
XJ220
|
|
Guestbook
Disclaimer
Contact
Home
The big cat of the sport cars

JAGUAR XJ 220
|
Wichtige
Daten |
|
|
|
Vmax. |
|
335 km/h |
|
|
|
0 - 100 km/h: |
|
3,8 sec. |
|
|
|
Motorbauart: |
|
V6-Turbo |
|
|
|
Hubraum: |
|
3491 ccm |
|
|
|
Power: |
|
542 PS bei
7000 U/min |
|
|
|
Drehmoment: |
|
644Nm bei
4500 U/min |
|
|
|
Gewicht: |
|
1470 kg |
|
|
|
Verbrauch: |
|
18,3l/
100 km |
|
|
|
Prise: |
|
about 500.000
Euro |
|
|
|
... pure luxury is not to be
ignored
If one takes place in other sports cars, it becomes immediately
clear one that road performances are more important than the
well-being of the passengers. The XJ220 is different:
pure luxury. The smell of noble leather rises one
already when entering into the nose. The seats offer
sufficiently place to also large drivers. Doors, instrument
panel and transmission tunnels are likewise referred with
finest leather. An air conditioning system is natural. The
luxury lets forget nearly that this car on the racing course
developed and
already after 7.3 seconds speed reaches 160."
The instrument panel accommodates numerous instruments.
Despite its exterior, which reminds rather of a racing car,
the XJ220 is a typically luxurioeser Jaguar.
|
... the dream in all facets
In form and alignment the XJ220 is to a
rennsportwagen of the 60's, which Jaguar XJ13, to remind.
Under the aluminum body the XJ220 accommodates however hochkaraetige
technology of the finest one.
Unter der Alukarosserie beherbergt der XJ220 aber hochkarätige
Technik vom Feinsten.
 |
|
 |
|
 |
|
Funktionales Design
Der XJ220 sieht nicht nur elegant aus er ist auch
aerodynamisch ein Meisterwerk. Bei hohem Tempo
wird der Wagen dank des speziell geformten
Unterbodens auf die Straße gepreßt. Die Straßenlage
wird dadurch entscheidend verbessert. |
|
Aluminiumkarosserie
Für die Außenteile wurde leichtes Aluminium
verwendet. Jedes dieser exklusiven Jaguarmodelle
wurde vor dem Lackieren von Hand zusammengebaut.
Es standen fünf Metallicfarben zur Wahl: Silber,
Grau, Blau, Grün und Braun.
Aluminium-Verbund-Chassis
Um dem Cassis hohe Festigkeit zu geben, wurden
die Einzelteile nicht verschweißt, sondern
verklebt. Alubleche und Matten mit Wabenstruktur
(Honeycomb) bilden eine feste Einheit, die oft im
Rennwagenbau Anwendung findet. |
|
Räder und Reifen im
XXL-Format
Wegen der außerge- wöhnlichen Größe war es
nicht möglich, einen Ersatzreifen im Fahrzeug
unterzubringen Ein spezielles Gas soll im Falle
einer Panne die Weiterfahrt ermöglichen. |
V6-Turbomotor
Der Motor wurde ursprünglich für Jaguars IMSA-Rennwagen
in den späten achtziger Jahren entwickelt. In der Straßenversion
leistet er 542 PS - weit mehr als für diesen
Supersportwagen zunächst vorgesehen waren.
Durchsichtige Motorabdeckung
Dank der gläsernen Motorraumabdeckung ist der Motor
jederzeit zu sehen. Zum Glück, denn dieses Kraftwerk ist
eine wahre Augenfreude.
Luxus pur
Ledersitze, üppiger Teppichboden und Supersoundsystem
halten einem jederzeit vor Augen, daß man sich in einem
Jaguar befindet.
Gepäckraum
Ein richtiger Reisewagen ist der XJ220 nicht gerade. Der
Kofferraum trägt seinen Namen eigentlich zu Unrecht. Außer
einer Aktentasche und einem Scheckheft paßt nicht viel
hinein.
Straßentauglich?
Der XJ220 darf nahezu in allen Ländern der Welt
zugelassen werden; bis auf die USA. Jaguar hat das Auto
nie dorthin exportiert. Lediglich zehn Fahrzeuge wurden
über den großen Teich geschickt, um 1993 in einer TV
Serie mitzuwirken.
Kraftvolle Eleganz
Obwohl der XJ220 größtenteils aus Aluminium gefertigt
wurde, ist er kein typischer Leichtbau. Hinter den
eleganten Linien verbirgt sich eine extrem stabile
heightech-Konstruktion. Nach den für die Zulassung des
Fahrzeugs notwendigen Crashtests war keine der großflächigen
Scheiben gesprungen, alle Türen und die Heckklappe ließen
sich problemlos öffnen.
...der Jaguar im Detail
Technik von der Rennstrecke
Unter der leichten Alukarosserie verbirgt sich
hochkarätige Technik. Der hinter dem Fahrer
angeordnete Turbomotor ist ebenso ein Ableger aus
dem Rennsport wie die Aufhängung und das
Getriebe.
Die innen belüfteten Bremsscheiben mit 330mm
Durchmesser stammen ebenfalls aus dem Rennsport.
Mittelmotor für eine gute Gewichtsverteilung
Die extrem flachen Niederquerschnittsreifen
kosten 1.800 DM pro Stück |
|

Der aerodynamisch geformte Unterboden saugt das
Fahrzeug bei hohem Tempo auf die Straße |
...das Herzstück des Jaguar
Kraftvoller und
leichter V-6-Motor
Jede Zylinderreihe hat ihren
eigenen Ansaugtrichter
Zwei riemengetriebene
Nockenwellen pro Zylinderbank
Trockensumpfschmierung
Vier Ventile pro Zylinder |
|
 |
|
V6 mit Doppelturbo
Der erste Prototyp des XJ220 hatte noch den
Jaguar-V12-Saugmotor und Allradantrieb. Durch den
Serieneinsatz des kompakten V6-Motors konnte die
Karosserie um 25cm verkürzt werden. Der Motor
ist eine Weiterentwickung aus dem Le-Mans-Rennwagen.
Er leistet 542 PS aus 3,5 Litern Hubraum und erfüllt
dank aufwendiger Katalysatortechnik auch die
strengsten Abgasgesetze. |
...Mile stones
1988
Der XJ220 Prototyp wird auf der British-National-Autoshow
bejubelt. Sein Äußeres war bis dahin streng
geheim. Diese Studie hat noch einen V12-Zylinder-Motor
mit 5999 ccm sowie Allradantrieb und soll über
320 km/h erreichen. Der Wagen kommt so gut an, daß
sofort feste Bestellungen eingehen.
1989
Jaguar verkündet die Daten des "Serienwagens".
Er besitzt einen V6-Doppelturbomotor; die Höchstgeschwindigkeit
soll bei 355 km/h liegen. Von den 1000
Vorbestellungen werden 350 angenommen.
1992
Bei Tests in Nardo, Italien, erreicht ein
Prototyp des XJ220 349,7 km/h. Das macht ihn zum
schnellsten Straßenauto der Welt. Wäre die
Gerade der Teststrecke etwas länger gewesen, hätte
der XJ220 die erhofften 355 km/h wohl erreichen können.
1994
Der letzte von 271 XJ220 verläßt die Werkhallen.
Der Preis von 1.000.000 DM (eine Million!) läßt
auch potentielle Käufer eher zurückhaltend
reagieren. Aber die, die ihn ihr eigen nennen,
wie Rockstar Elton John, besitzen den wohl
schnellsten Jaguar aller Zeiten. |



(c) Annett Noack 2004 - 2009
|
|